
- Home
- Über den Bezirk

Über den Bezirk
Unsere Gottesdienste haben Profil:
1. und 3. Sonntag im Monat 10 Uhr
In der Regel begleitet vom E-Piano. Modernes Liedgut. Predigt und Gebete in Mundart.
2. und 4. Sonntag im Monat 10 Uhr
Meist begleitet von der Orgel. Traditionelles Liedgut. Predigt und Gebete in Hochdeutsch.
Soul on Sunday 11 Uhr
Der etwas andere Gottesdienst. Im Saal des reformierten Kirchenzentrums Mittenägeri. Themen, die bewegen. Unterschiedliche Meinungen. Neue Sichtweisen. Mitdiskutieren oder einfach entspannt zuhören. Zwischendurch Livemusik. Und später Zeit für persönliche Gespräche. Mundart. Kinder werden in der Kinderhüte betreut. Anschliessend Apéro im Kirchenzentrum.
Auffahrts-Brunch 10 Uhr
Brunch-Gottesdienst im Saal am Auffahrtstag.
Blib no echli ca. 11.30 Uhr
2-3 x pro Jahr im Anschluss an den Gottesdienst.
Mountainbike-Gottesdienst 12 Uhr
Bei jeder Witterung!
• Pfingstmontag: Bruusthöchi Oberägeri, mit Risotto und Bratwurst.
• Bettag: Feuerstelle Brand ob Hintergeissboden (Zugerberg), Grill.
Musikalische Begleitung der Gottesdienste
Veronica Hvalic, E-Piano
Konzertpianistin, Jazz-Musikerin, Musiklehrerin
Miklos Arpas, Orgel und E-Piano
Konzertorganist, Orgellehrer
Über das kirchliche Leben im Bezirk Ägeri informiert monatlich das Mitteilungsblatt Chilegüggel
(Fast) jede Predigt kann als Hör-CD bezogen werden. Gottesdienstaufnahmen unter http://vimeo.com/refaegeri.
QR-Code für portable Geräte:
Bezirksversammlung
Die jährlich mindestens einmal durchgeführte Bezirksversammlung ist das oberste Organ der Reformierten Kirche Aegeri. Die Versammlung findet mindestens jährlich im ref. Kirchenzentrum in Mittenägeri statt.
Aufgaben der Bezirksversammlung
Die Bezirksversammlung trifft vor allem personelle und finanzielle Entscheidungen. Ihre wichtigsten Aufgaben sind:
- Wahl des Präsidiums und der Mitglieder der Kirchenpflege
- Erlass und Änderung der Statuten
- Genehmigung des Voranschlags und der Jahresrechnung des Bezirks
- Wahl einer allfälligen Pfarrwahlkommission
- Wahlvorschlag der Pfarrperson(-en) zu Handen des Grossen Kirchgemeinderates